Letschin |
Bahnhof in Brandenburg   Strecke: Eberswalde - Wriezen - Werbig   |
Letschin liegt im Oderbruch und hat eine bewegende
Geschichte.
Der Bahnhof befindet sich ca. 1 km von der Ortsmitte in südwestlicher Richtung entfernt. Von
ihm zweigte einst ein Anschluss zur ehemaligen Zuckerfabrik ab. Am Bahnhofsende Richtung Werbig befindet sich das Gelände des Eisenbahnvereins Letschin, das unendliche Schätze aus der Eisenbahnvergangenheit zeigt. Besonders die Stellwerkstechnik ist überwätigend. Vieles davon funktioniert sogar! Allerding sollte man eine Führung vorher vereinbaren, dann wird das Ganze erst richtig interessant. |
  |
2003 |
![]() |
Blick über den Bahnhof in Richtung Wriezen. Im Hintergrund sind die Ausfahrsignale der EZMG-Technik zu sehen. |
  |
  |
2016 |
![]() |
Abendlicher Besuch in Letschin während der Umbauarbeiten |
  |
![]() |
  |
![]() |
  |
![]() |
A Güterschuppen liegen die alten EZMG-Signale, weitere sicherungstechnische Einrichtungen und dieses mechanische Vorsignal wurde dort aufgestellt. |
  |
![]() |
Als ich noch kurz einige fast nächtliches Fotos vom Gelände des
Eisenbahnvereins machte, war dort natürlich niemand. Aber ich hatte großes Glück, denn
gerade als ich wieder wegfahren wollte, kam der Vereinsvorsitzende um wohl nach dem Rechten zu sehen. Vermutlich hatte mich jemand gesehen und ihn verständigt. Wir kamen kurz ins Gespräch und er bot mir eine kleine Führung durch die Halle an. Ich war total überwältigt von den vielen Ausstellungsstücken, besonders der zahlreichen Stellwerke. Vielen, vielen Dank an dieser Stelle noch einmal von dieser Stelle aus! |
  |
2018 |
![]() |
das Empfangsgebäude bei Tageslicht |
  |
![]() |
  |
![]() |
Ein erneuter Besuch am Tage brachte viele Einzelheiten ans Licht. So z.B. der
IRE-Auswerter f&uum,l;r das Signal aus dem IRE-Geber (ugs. "Infrarotpistole") zum Einschalten
der BÜ-Sicherung. Darunter befindet sich die Einschalttaste, falls der Zug keinen IRE-Geber mitführt oder dieser nicht funktioniert. |
  |
![]() |
Ein Blick durch das Fenster des Stellwerksraumes zeigt noch das erhalten gebliebene Bedienpult des ehemaligen EZMG-Stellwerks [1], [2] (Importstellwerk aus der ehemaligen Sowjetunion für kleine bis mittlere Bahnhöfe). |
  |
  |
![]() |
Ein weiteres EZMG-Bedienpult (vermutlich aus Neutrebbin?) steht im Stellwerksraum. |
  |
![]() |
Zusatzpulte: oben vermutlich für den Streckenblock (wegen der gelben Tasten), unten anscheinend für BÜ-Sicherungsanlagen |
![]() |
Blick aus Richtung Werbig auf den Bahnhof; Im Vordergrund das Überwachungssignal
für den folgenden BÜ hinter den Bahnsteigen in Richtung Wriezen. Da der BÜ vom Zugpersonal eingeschaltet werden muss, hat dieses Üs keine Optik für das Signal Bü 1. |
  |
![]() |
Am Bahnsteigzugang stehen weitere Ausstellungsobjekte: Hier ein dreibegriffiges Formvorsignal |
  |
![]() |
Von der Seite sieht man die komplizierte Mechanik für die Scheibe, den Flügel und die Blenden. Beachtlich, was sich unsere Vorväter vor über 100 Jahren so ausgedacht hatten! |
  |
![]() |
ein hohes Lichtsperrsignal |
  |
![]() |
eine Fahrsperre der Berliner S-Bahn |
  |
![]() |
Dies ist kein Ausstellungsstück sondern gehört zur sicherungstechnischen
Ausstattung des Bahnhofs - ein Schlüsselwerk, um die Weichen 1 und 18 bedienen zu können. Das geht aber nur, wenn man den Schlüssel für das unten angebrachte Schloss aus der Schlüsselsperre besitzt. |
  |
Gleisplan von 1982:![]()   |
externe Bilder:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
  |
  |
Bilder von der Ausstellung des Eisenbahnvereins |
![]() |
links und Mitte: 2 ehemalige Sv-Signale der Berliner S-Bahn, rechts: Hl-Vorsignal |
  |
![]() |
v.l.n.r.: Signal Ra 10 - Rangierhalttafel, Abdrücksignal, Signal Lf 4 (DV 301)
mit Pfeil nach rechts, H/V-Hauptsignal neuer Bauart (ehem. Deutsche Bundesbahn), Hektometertafel, Hl-Signal (ehemalige Deutsche Reichsbahn; vermutlich ehem. Zugdeckungssignal mit Haupt- und Ersatzrot sowie zwei Optiken für das Signal Ra 12 (DV 301) - Rangierfahrtsignal) |
  |
![]() |
vordere Reihe v.l.n.r.: Hl-Vorsignal, Hl-Hauptsignal, EZMG-Hauptsignal, Ks-Hauptignal |
  |
![]() |
v.v.n.h.: Vorsignalbaken, Vorsignal für das nächste Hauptsignal, Hauptsignal |
  |
![]() |
v.v.n.h.: Signal Ne 2 - Vorsignaltafel (hier: dreibegriffiges Formvorsignal im
mehr als 5 % verkürzten Vorsignalabstand), Signal Sh 2, dreibegriffiges Formvorsignal,
Formhauptsignal E mit Signal Zs 1 - Ersatzsignal, Signal Zs 9 - M-Tafel, Signal Zs 3 - Geschwindigkeitsanzeiger (Kennziffer 6), dahinter ein hochstehendes Formsperrsignal |
  |
![]() |
Uhr und Zugzielanzeiger der Firma Krone |
  |
![]() |
Propangasflasche mit Signallaterne; Auf die Düse wird noch ein sog. Glühstrumpf gesteckt und dann angezündet. Nach 4 Wochen muss die Gasflasche gewechselt werden. |
  |
![]() |
Originalführerstand der sowjetischen Diesellok BR 232 - ohne jeden Schnickschnack! |
  |
![]() |
Bedienpult eines EZMG-Stellwerks |
  |
![]() |
mechanisches Stellwerk |
  |
© 29.01.2022 |
  |
  |