Malk Göhren
(ehemaliger Name: Göhren (Meckl))

ehemaliger Haltepunkt in Mecklenburg
 
Strecke:   Dömitz - Ludwigslust - Wismar   in km 12,70
 
 
Ort anzeigen über geoplaner.de:           Kursbuchtabellen:   
 

 
Das rund 400 Einwohner zählende Malk Göhren liegt in der Griesen Gegend zwischen Malliß und Eldena. Erstmals erwähnt wurden die Orte Malke 1158 und Gorne 1308. 1993 wurde Göhren in Malk Göhren umbenannt, der Haltepunkt jedoch erst 1995. Der ehemalige Haltepunkt lag rund 2 km vom Dorf entfernt.
 
Aus der Geschichte der Station (Akten des Landeshauptarchivs):
 
1916/17 wurde der Einbau einer Heizung (Ofen) in die Wartehalle angeregt. Ob das erfolgte, ist nicht bekannt.
 
1921 sollte das Dachgeschoss ausgebaut werden. Auch in diesem Fall ist fraglich, ob das angesichts der Kosten von 4.000 Mark erfolgte - vermutlich nicht. Dazu existieren auch keine Zeichnungen.
 
Ab 1921 ging es um die baufällige Wartehalle:
 
 
Schwerin antwortet darauf wie folgt:
"1. Wie bei der letzten Streckenbereisung festgestellt wurde, ist die Erneuerung der Bretterwände der Wartehalle zwar erwünscht, nach ihrem heutigen Zustand aber noch nicht sehr dringlich. Es wird in Aussicht genommen, die Erneuerung gelegentlich der notwendigen Ergänzungen in Göhren bei Einführung des 50-km-Betriebes auf der Strecke Dömitz - Lud. …?... mit auszuführen.
2. Nach 3 Wochen (Entwurf)
Schwerin, den 13. Febr. 1922
E. G. D."

1923:
Die Kosten für den Entwurf sollten rund 1.500 Goldmark betragen und in den nächsten Haushalt aufgenommen werden.
 
 
Bis 1924 konnten noch keine Mittel für den Umbau bereitgestellt werden. Der Umbau wurde dann zwar für 1926 geplant, jedoch nicht ausgeführt. Auch der neue Termin 1928 wurde nicht realisiert.
 
1929 wurde die alte Wartehalle dann schließlich ausgebessert.
 
1932 wurden Umbauarbeiten am Dienstgebäude geplant. Dazu ist im Archiv der folgende Plan vorhanden.
 
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken]
 
  
 
  
 
Im Mai 1933 konnten für die Instandsetzung des Abortes jedoch noch nicht zur Verfügung gestellt werden.
Im Juli schrieb die Reichsbahndirektion an das Betriebsamt 2 in Ludwigslust u.a.:
"Für die Verlegung des Abortes und Herstellung eines Kohlenraumes auf dem Haltepunkt Göhren sind Ihnen mit Verfügung […] vom 26.7.33 […] bis zu 850,- RM bereitgestellt.
Wir ersuchen die Ausführung der Arbeiten mögl. bald einzuleiten und nach Fertigstellung unter Angabe der entstandenen Kosten hierneben zu berichten."

 
Am 6. Februar 1934 berichtet das Betriebsamt an die Rbd, dass der Anbau für den Abort und den Kohlenraum fertigestellt wurde.
 
Vermutlich aus den 1940er Jahren stammt dieser Lageplan:
 
 
Irgendwann zu DDR-Zeiten wurde das nicht mehr benötigte Dienstgebäude abgerissen.
 
 
 
2023
Blick in Richtung Ludwigslust
 
Die Bahnsteigkante ist noch vorhanden.
 
Blick in Richtung Malliß
 
 
externe Bilder:
 
 
 

 
     
 
 
© 18.09.2025