Neutrebbin (ursprüngliche Bezeichnung: Neu Trebbin) |
Bahnhof in Brandenburg   Strecke: Eberswalde - Wriezen - Werbig oben |
  |
Neutrebbin liegt südöstlich von Wriezen. Der kleine Ort hat einiges zu bieten:
eine Landfleischerei,
eine Restaurierungswerkstatt für Möbel,
zwei Hundepensionen, einen Steinmetzbetrieb, ein Kfz-Ersatzteilgeschäft, einen Malermeister, eine
Autowerkstatt und einen Sportverein. Nachdem 2016 für viel Geld der technisch unterstützte Zugleitbetrieb gebaut wurde, um Personal einzusparen, baut man bis Oktober 2022 diesen wieder zurück und der Bahnhof wird an das ESTW in Küstrin-Kietz angeschlossen. Auf der Strecke sollen die Züge künftig im Stundentakt fahren. |
  |
2003 |
Im Rahmen der Vorbereitungen zur Betriebsaufnahme des Netzes Ostbrandenburg durch die ODEG haben mein damaliger Kollege und ich auch diese Strecke bereist. |
  |
![]() |
Blick in Richtung Wriezen |
  |
![]() |
In Neutrebbin fanden planmäßig die Zugkreuzungen statt. Als erstes fuhr der Zug aus Richtung Wriezen ein. |
  |
![]() |
Fahrgastwechsel |
  |
![]() |
Dann zog der Zug vor bis zum Ausfahrsignal. |
  |
![]() |
Anschließend fuhr der Gegenzug auf Gleis 2 ein und dann weiter. |
  |
2016 |
Der Bahnhof wird umgebaut und für den technisch unterstützten Zugleitbetrieb angepasst. Das alte EZMG-Stellwerk ist bereits außer Betrieb. |
  |
  |
![]() |
Das Empfangsgebäude mit dem Stellwerksvorbau |
  |
![]() |
  |
![]() |
Bahnsteig- und Gleiserneuerung |
  |
![]() |
Das ehemalige Einfahrsignals aus Richtung Wriezen steht noch. |
  |
2018 |
Die Bauarbeiten sind seit langem beendet. Der Fahrdienstleiter in
Wriezen ist der Zugleiter für die Zugleitstrecke Wriezen - Werbig. Es wurde sehr viel Geld ausgegeben
für diesen Streckenabschnitt, um ihn auf Zugleitbetrieb umzurüsten, wodurch Zugkreuzungen nur noch
mit sehr viel Aufwand möglich sind. Inzwischen haben die Planunge begonnen, den Abschnitt noch einmal mit viel Aufwand und noch mehr Geld vom Zugleitbetrieb wieder in den Zugmeldebtrieb umzurüsten und an das ESTW Küstrin-Kietz anzuschließen. So ist das, wenn Kaufleute statt richtiger Eisenbahner das Sagen haben! |
  |
  |
![]() |
noch einmal das leerstehende Empfangsgebäude |
  |
![]() |
Aus Richtung Wriezen kommend steht als erstes das Signal Ne 12 - Ankündigungsbake. Sie bedeutet, dass das Überwachungssignal einer Rückfallweiche zu beachten ist. |
  |
![]() |
Als nächstes fährt der Zug am Signal Ne 1, der Trapeztafel, vorbei. Sie
kennzeichnet die Stelle, an der bestimmte Züge vor einer Betriebsstelle zu halten haben. Es
müsste also im Fahrplan des Zuges stehen oder im ZLB-Befehl angeordnet werden. Bein technisch unterstützten Zugleitbetrieb ist ih Höhe der Trapeztafel eine Gleismagnet 2.000 Hz verbaut. In Sichtweite steht das angekündigte Überwachungssignal der Rückfallweiche. |
  |
![]() |
Das Überwachungssignal zeigt das Signal Ne 13a und bedeutet, dass die Rückfallweiche gegen die Spitze befahrbar ist. |
  |
![]() |
Da Rückfallweichen nur mit höchstens 50 km/h spitz befahren werden dürfen, ist eine Geschwindigkeitsbeschränkung signalisiert, die selbstverständlich auch vorsignalisiert wurde (hier ohne Bild davon). |
  |
![]() |
Und dann kommt die angekündigte Rückfallweiche, die in diesem Fall in
Grundstellung abzweigend liegt. Die Rückfallweiche der Gegenrichtung liegt in Grundstellung geradeaus. Somit ist ein Richtungsbetrieb im Bahnhof vorgeschrieben. |
  |
2019 |
![]() |
Während einer Mitfahrt bei der NEB; Links steht ein Bahnwohnhaus mit originaler Ziegelfassade. |
  |
![]() |
Dahinter steht ein Doppelbahnwohnhaus, das mehrfach erweitert wurde. Leider wurde die Originalfassade verputzt und die Rundbogenfenster durch langweilige, moderne Fenster ersetzt. |
  |
![]() |
Gegenrichtung; Rechts ist wieder das Bahnwohnhaus mit der Kratzputzfassade zu sehen, links der Anfang des Bahnsteigs 1, der bis zum BÜ reicht. |
  |
![]() |
Der Triebwagen wird gleich unmittelbar vor dem Empfangsgebäude halten. Der Bahnsteig ist für den barrierefreien Zugang zum Bahnsteig 2 unterbrochen worden. |
  |
![]() |
Der hintere Teil des Bahnsteigs ist noch vorhanden, wird aber nicht mehr genutzt. |
  | externe Bilder:![]() ![]() ![]() ![]() |
  |
© 16.07.2023 |
  |
  |