Bahnhof und Bahnhofsteil in Mecklenburg  
   

Gleispläne  
|
Kursbuchtabellen
   
   
   
   
   
   
   

  1937/38    
1951/52    
1966/67       
1973      
1977/78      
1982      
1985/86    
1988/89  
|
  |
Strecke:
 
Ludwigslust - Parchim [Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn] | Parchim -
Karow (Meckl) Waren (Müritz) - Möllenhagen - Neubrandenburg
[Mecklenburgische Südbahn] |
  |
Malchow, die kleine Stadt mit dem ehemaligen Kloster, liegt am Fleesensee.
Der Bahnhof liegt am Rande der Stadt und ist auch heute noch von Bedeutung für die Region. Ein
großes Recycling-Unternehmen hatte bis vor einigen Jahren noch einigermaßen Frachtaufkommen
mit der Bahn wurde dann aber von dieser "vergraul". Das vor ein paar Jahren gebaute
Sägewerk sorgt ab und zu für Frachtaufkommen. Seit 24. September 2000 bis 2015 war Malchow
planmäßiger Kreuzungsbahnhof der Personenzüge.
Sicherungstechnisch war Malchow mit zwei mechanischen Stellwerken der Bauart Einheit ausgerüstet,
die jeweils am Ende des Bahnhofs stehen. das Stellwerk W2 wurde inzwischen außer Betrieb
genommen. Einen ungenutzten Lokschuppen und einen leerstehenden großen Güterboden gibt es
ebenfalls noch. Das Empfangsgebäude steht leider leer und verfällt zusehends. Der letzte
Bewohner ist vor einigen Jahren bereits ausgezogen. Verkaufsverhandlungen scheiterten, weil die
Bahn für verfallene Gebäude immer noch horrende Preise verlangt. Man lässt sie
lieber verfallen!
Der Anschluss der Firma Edeka mit ihrem Lager wird seit Jahren nicht mehr bedient. Stattdessen
wird alles per Lkw angekarrt.
Seit Inbetriebnahme des neuen Haltepunktes Inselstadt Malchow kurz vor dem Bahnhof Malchow aus
Richtung Karow kommend halten die Züge nicht mehr im Bahnhof. |
  |
2002 |
 |
Empfangsgebäude |
  |
 |
Blick in Richtung Karow; Links steht der ehemalige Lokschuppen, der derzeit noch von
der Hanseatischen Eisenbahn für die Nachtabstellung des Triebwagens genutzt wird. Rechts das Stellwerk
B1. |
  |
 |
Stellwerk W2 in Richtung Nossentin;
Inzwischen ist das Stellwerk außer Betrieb und die Ausfahrsignale sowie das Einfahrsignal aus
Richtung Nossentin wurden abgebaut. |
  |
2017 |
  |
 |
Einfahrsignal A aus Richtung Karow vom Bahnsteigende des neuen Haltepunktes Inselstadt
aus gesehen. |
  |
 |
Rückseite des abgelegenen Empfangsgebäudes; Zustand: erbärmlich! |
  |
 |
|
  |
 |
... und von der Gleisseite aus gesehen - auch nicht besser! |
  |
 |
ehemaliges Empfangsgebäude mit den beiden Bahnsteigen und den Ausfahrsignalen
aus Gleis 3 und 4 |
  |
 |
Stellwerk W2 mit den inzwischen abgebauten Ausfahrsignalen |
  |
 |
|
  |
 |
Blick aus Höhe Stw W2 in Richtung Bahnhof |
  |
 |
noch einmal der Blick in Richtung Karow mit dem Ausfahrsignal D aus Gleis 2 |
  |
2022 |
 |
Das schöne Empfangsgebäude macht einen sehr traurigen Eindruck wegen der Vandalen,
die immer wieder erneut in das Gebäude eindringen, obwohl der Eigentümer vielfach dafür sorgte,
dass das nicht geschieht. Leider ist der Bahnhof etwas abgelegen, sodass sowohl tags als auch nachts
niemand etwas von den Machenschaften der Einbrecher mitbekommt. |
  |
 |
Blick über den einstigen Hausbahnsteig |
  |
 |
Straßenseite |
  |
 |
ehemalige Güterbfertigung (Ga) mit Güterboden |
  |
 |
Ein Naturbahnhof? Holunder und Co erobern das Gelände. |
  |
 |
Wohin man auch sieht, Zerstörung überall. Was sind das nur für Menschen, die das
Eigentum anderer nicht akzeptieren und nur auf Zerstörung aus sind?! |
  |
 |
Aber der wilde Wein verleiht dem Ganzen trotzdem einen verwunschenen Eindruck. |
  |
 |
Blicke durch offene Fenster: die ehemalige Bahnhofsgaststätte |
  |
 |
die Bahnhofshalle mit den beiden Fahrkartenschaltern |
  |
 |
in den einstigen Diensträumen: umgeworfene Buchtenschränke und zerstörte Öfen |
  |
 |
Blick auf den Lokschuppen und das Befehlsstellwerk B1 ... |
  |
 |
... und das Rampengleis und weitere Nebengleise |
  |
 |
Das Orientierungszeichen zeigt dem Triebfahrzeugführer an, dass hier ein Gleismagnet
mit 2.000 Hz zur Überwachung des wärterbedienten BÜ liegt. |
  |
 |
ehemaliges Wärterstellwerk W2 Richtung Nossentin |
  |
 |
|
  |
 |
Wegen einer Weichenstörung zeigt das elektrische Weichensignal Blinklicht, sodass der
Triebfahrzeugfüher davor halten musste. Kollegen der Sicherungstechnik sind vor Ort und veranlassen alles
weitere. |
  |
 |
|
  |
 |
Signalisierung einer vorübergehenden Langsamfahrstelle mit Lf 1 sowie ein Ne 5
(H-Tafel) mit einem blauen Leuchtmelder für den Technisch unterstützten Zugleitbetrieb (TuZ) |
  |
externe Bilder:
 
 
 
 
     
 
 
 
 
     
 
 
 
 
     
 
|
  |
© 16.11.2022 |
  |
  |